Zutaten:
Zubereitung:
Gurke in eine Schüssel reiben.
Öl und Essig hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
Bei der kalten Waschung wird mit einem Waschlappen aus Leinen ein dünner Wasserfilm auf die Beine und Fußsohlen aufgetragen. Dabei wird zunächst die Vorderseite des rechten Beines ausgehend von der kleinen Fußzehe bis zum Knie gewaschen, anschließend das linke Bein. Danach die Waden und die Fußsohlen.
Anschließend ziehen die Kinder ihren Schlafanzug sowie Wollsocken an.
Die kalte Waschung führen wir in der Kita meist vor dem Mittagsschlaf aus, da es zunächst (5-10 Minuten) hilft, den Körper herunterzufahren und zur Ruhe zu kommen. Während des Schlafens kann der Körper die „Störstelle“ dann wieder regenerieren.
Bei Wasseranwendungen kann man generell erstmal festhalten: Alles was den Oberkörper betrifft, wirkt anregend (also bringt den Kreislauf in Schwung), alles was den Unterkörper betrifft wirkt zunächst (5-10 Minuten) beruhigend und dann auch anregend. Jeder Kältereiz ist für den Körper eine „Störstelle“, die er wieder in Ordnung bringen möchte. Je weiter sie vom Herzen entfernt ist, umso länger dauert es sie zu „reparieren“. Beruhigende Anwendungen bieten sich daher kurz vor dem Mittagsschlaf an, da sie den Körper zur Ruhe kommen lassen und beim Einschlafen helfen. Und während des Schlafes kann der Körper sich dann erholen.
Folgende Tipps & Regeln sollte man bei der Anwendung von Wasser beachten: