Thema: 'KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz'
Schloss / Schlosshof: 10 - 17 Uhr:
- Museum Schloss Wolkenstein mit Ausstellung 'Land der Amethyste' und
Sonderausstellung 'Přísečnice žije - Preßnitz lebt!' (bis zum 18.9.2022)
- Livemusik mit Kendy John Kretzschmar - 10.30 / 13.00 / 15.30 Uhr Schlossführungen
'Offene St. Bartholomäus-Kirche':
Nach dem Gottesdienst bleibt die Kirche für alle Interessenten geöffnet und
lädt zur Besichtigung ein.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise und Ergänzungen auf der Internetseite, auf Plakaten und in der Presse.
Informationen und Anmeldungen für die Schlossführungen sind möglich unter Tel. 037369 87123 oder 0172 4701761 bzw. email: info@stadt-wolkenstein.de!
Stadtbibliothek Wolkenstein, Markt 13
Eine Begegnung mit dem Schweizer Satiriker und Schriftsteller Franz Hohler - gelesen, gesungen und mit Puppen gespielt von Stellmäcke
Franz Hohler ist nach eigenen Angaben zu Beginn des Zweiten Weltkrieges als Sohn einer ukrainischen Spionin und eines schweizerischen Murmeltierwärters am Fuße des Aletschgletschers zur Welt gekommen. Die Mutter fiel kurz nach der Geburt in eine Gletscherspalte, der Vater starb wenig später in einem Tellereisen der Fünften Kolonne. Freudlose Jugend in verschiedenen Pflegeanstalten und Waisenhäusern, mit 13 Jahren wegen Brandstiftung an einem Heimleiter gesucht und nach Frankreich geflohen. Als junger Mann war er tagsüber Entwicklungshelfer in einem Fotolabor, anschließend Holzfäller, Barmixer, Zuhälter, Robbenfänger und Harfenschmuggler. Hohler lebt heute in der Schweiz als freier Cello-Gaukler, gefürchteter Wortakrobat und feinsinniger Erzähler.
Der Schauspieler und Liederpoet Stellmäcke präsentiert aus Hohlers umfangreichem Werk zeitlose Kabaretttexte, humorvolle Geschichten und ein grandioses Puppenstück. Er liest, spielt und verknüpft die Texte mit eigenen Liedern und macht diesen Abend zu einer aufregenden Begegnung mit einem der interessantesten deutschsprachigen Satiriker und Erzähler.
Informationen und Karten unter Tel. 037369 131-27, 87123 und 0172 4701761!
Eintritt: 10,- €
im Museum Schloss Wolkenstein
Di - So und an Feiertagen: 10 - 16 Uhr
Informationen unter Tel. 037369 87123 und 0172 4701761 oder E-Mail: info@stadt-wolkenstein.de!
Herzlich willkommen!
Für diejenigen, die sich darunter gar nichts vorstellen können, hier eine kurze Information über Preßnitz, die zugleich auch den Buchinhalt beschreibt:
„Die Geschichte von Preßnitz oder Prísecnice ist schier unglaublich. Schon im 14. Jahrhundert werden in dem Gebiet reiche Silber- und Eisenerzvorkommen entdeckt. Preßnitz prosperiert. Erst gegen Ende des 18. Jahrhundert, die Lagerstätten sind erschöpft, müssen sich die Preßnitzer eine neue Einnahmequelle suchen. In der Folgezeit des 19. Jahrhunderts wird Preßnitz dann als Musikstadt berühmt. Die Musikschule der Stadt bringt eine Menge talentierte Musiker hervor, vor allem die Mädchen sind sehr begabt. Mit ihren Harfen auf dem Rücken ziehen viele von ihnen in die Ferne und werden als Preßnitzer Harfenmädchen weltbekannt. Ab 1830 bilden sie ganze Damenorchester. In den folgenden einhundert Jahren sind sie gern gesehene Gäste an Deck der großen Ozeanschiffe, spielen im berüchtigten Shepheard Hotel in Kairo, vor dem russischen Zaren, in Japan und Kalifornien. 1945 wird die Preßnitzer Musikschule, inzwischen eine Institution von Weltruf, geschlossen. Und für die Stadt beginnt ein tragisches Kapitel - die Vertreibung der deutschböhmischen Bevölkerung. Die Vertreibung der Sudetendeutschen markiert den Anfang von Preßnitz‘ Untergang. Die Stadt verfällt zunehmend. Die neu angesiedelten Tschechen und Roma fühlen sich in ihr nicht zu Hause. Dann der Beschluss aus Prag, Preßnitz für eine Trinkwassertalsperre zu fluten. Doch vor dem Wasser kommt noch ein Filmteam aus Deutschland in die menschenleere Geisterstadt. 1973 dreht Johannes Schaaf hier den surrealen Streifen „Traumstadt“. Für den werden mehrere Wohnhäuser vor laufender Kamera in die Luft gejagt. Ganz unglaubliche Geschichten liegen also versunken am Grund der Talsperre. Viel mehr Menschen sollten sie kennen.
Veronika Kupkova und ihre Schüler begannen 2017 mit einem Schulprojekt und dem Ziel zweisprachige Tafeln rund um die Talsperre aufzustellen. Im Laufe von zwei Jahren wurde soviel Material zu Tage gefördert, dass daraus dieses umfangreiche Buch entstand und aller Welt von Preßnitz erzählt, der einst berühmten Berg- und Musikstadt.“ Jacqueline Hene
Schlossführung
Die Führung durch das alte Gemäuer dauert ca. 1 Stunde und bietet spannende Einblicke in die ca. 800-jährige Geschichte der Burg-Schloss-Anlage sowie des kleinen Städtleins Wolkenstein. Man erfährt u.a. Interessantes über die Herrschaft der Herren von Waldenburg und die Zeit als Amtssitz der Wettiner. Der Rundgang führt auch in nicht immer zugängige Räume in der 2. Etage mit dem Festsaal und dem Dachboden mit der ehemaligen Kemenate des Burgherrn.
Eine vorherige Anmeldung ist empfehlenswert!
Preise für die Führung inkl. Museum:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Gästekarte: 4,50 €
Informationen und Anmeldungen unter Tel. 037369 87123 und info@stadt-wolkenstein.de!
Preis: 5,- €
Die beliebten Flugvorführungen mit verschiedenen Greifvögeln finden wieder statt.
Von Do - So sowie an Feiertagen jeweils um 15.00 Uhr ist ein Besuch der Vorführungen möglich.
von Bert Lochmann alias Corporal Stange
im Erlebnisgasthaus 'Zum Grenadier' , Schloss Wolkenstein
Informationen und Reservierungen unter Tel. 037369 88480!